15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken

Wozu braucht man eigentlich eine Auffangwanne – und warum lohnt sich ein zweiter Blick?

Jérôme Berchtold
von Jérôme Berchtold
|
20. Apr 2025

Ihre Kontaktperson:
Jerome Berchtold
Jerome Berchtold
Leiter Fachcenter / Service
079 929 19 09
Sie wünschen eine persönliche Beratung vor Ort? Kontaktieren Sie Jérôme Berchtold, er hilft gerne mit seinem grossen Fachwissen.
Auffangwanne Kleintierstall - Hase vor grünem Hintergrund hält graue Auffangwanne
Illustration erstellt durch Faserplast mit Hilfe von ChatGPT (OpenAI)

Sie führen einen Kleintierstall, züchten Welpen, arbeiten in der Gärtnerei, Werkstatt oder Produktion? Dann kennen Sie das: Flüssigkeiten, Futterreste oder Abfälle lassen sich im Alltag kaum vermeiden. Doch wohin damit – sauber, sicher und praktisch zugleich? Hier kommt ein unscheinbarer, aber äusserst nützlicher Helfer ins Spiel: die Auffangwanne. Was früher in unserem Shop ein eher unbeachtetes Dasein fristete, rückt jetzt endlich ins Rampenlicht. Warum? Weil sie weit mehr kann, als man auf den ersten Blick denkt.

Was ist eine Auffangwanne – und wo wird sie eingesetzt?

Auffangwannen – auch bekannt als Tierstallwannen oder Kotschubladen – kommen überall dort zum Einsatz, wo Hygiene, Sicherheit und Ordnung gefragt sind. Ursprünglich entwickelt für den Einsatz im Kleintierstall und bei der Welpenaufzucht, sind sie längst in vielen anderen Bereichen angekommen:

  • In der Gärtnerei für Pflanzgefässe, Überschusswasser oder Erde
  • In Werkstätten zur Aufbewahrung von öligen oder verschmutzten Teilen
  • In Lagerhallen als Schutz vor austretenden Flüssigkeiten
  • In der Produktion für lose Materialien oder als mobile Unterlage

Kurz gesagt: Überall dort, wo Tropfen, Krümel oder Flüssigkeiten sauber aufgefangen werden müssen, ist eine Auffangwanne Gold wert.

Ein grosses Sortiment für jede Anforderung

Bei Faserplast in der Schweiz führen wir ein besonders breites Sortiment an Auffangwannen. Unsere Wannen gibt es in zwei Farben – Grau und Schwarz – und in zahlreichen Grössenvarianten. Von der kompakten Wanne mit geringer Höhe für kleinere Tierboxen, bis zur grossvolumigen Lösung für industrielle Anwendungen – bei uns finden Sie genau das passende Modell.

Die kleinste Wanne passt ideal unter eine Kaninchenbox. Die grösste? Eine stabile Lösung für professionelle Gärtnereien oder industrielle Werkstätten. Und dank der flachen Bauweise lassen sich die Wannen mühelos ein- und ausschieben – auch bei täglichem Gebrauch.

Materialkunde: Warum PS (Polystyrol)?

Unsere Auffangwannen werden aus hochwertigem Polystyrol (PS) gefertigt – einem Kunststoff, der sich durch besondere chemische Beständigkeit auszeichnet. Das bedeutet konkret:

  • Unempfindlich gegenüber vielen Ölen, Fetten und Chemikalien
  • Stabil auch bei Temperaturschwankungen
  • Leicht zu reinigen – egal ob mit Wasser, Seife oder Desinfektionsmitteln

Einmal investiert, bleibt eine PS-Wanne über Jahre im Einsatz – ohne zu brechen oder porös zu werden.

Grau oder Schwarz – was passt besser?

Schwarze Auffangwannen sind echte Allrounder für den robusten Einsatz: in Werkstätten, Lagerhallen oder Produktionsbereichen. Sie verzeihen Schmutz, Öl und Kratzer optisch leichter und wirken professionell.

Graue Wannen hingegen machen sich hervorragend im Kleintierstall, bei der Welpenaufzucht oder in Gärtnereien. Sie wirken hell, freundlich und sauber – besonders in Umgebungen, wo es auf Übersichtlichkeit ankommt.

Beide Varianten haben ihren Platz – je nach Einsatzort und persönlichem Stil.

Typische Fragen zur Auffangwanne

Wie hitze- oder kältebeständig ist PS (Polystyrol)?
Polystyrol ist temperaturbeständig im üblichen Alltagsbereich – ideal für den Einsatz in unbeheizten Stallungen, Werkstätten oder Lagerräumen. Bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer oder Frost im Winter empfiehlt sich ein geschützter Standort, da extreme Temperaturen das Material mit der Zeit belasten können.
Wie viel Gewicht hält eine Wanne aus?
Die Tragfähigkeit hängt von Grösse und Wandstärke ab. Unsere Auffangwannen sind für den üblichen Gebrauch mit Flüssigkeiten, Einstreu oder leichtem Werkzeug ausgelegt. Punktuelle Belastung durch schwere Objekte (z. B. Metallteile) sollte vermieden werden – sonst kann sich die Form verziehen oder es entstehen Spannungsrisse.
Wird der Kunststoff spröde?
Wie bei allen Kunststoffen kann UV-Strahlung und Alterung das Material beeinflussen. Bei sachgemässer Lagerung und normaler Nutzung bleibt die Wanne über viele Jahre stabil. Ein Vorteil von PS: Es bleibt formstabil, zeigt kaum Verfärbungen und ist pflegeleicht.
Besteht Bruchgefahr?
Nicht bei normaler Nutzung. PS ist hart, aber auch eher spröde als zäh – das heisst: Wenn es zu starkem Schlag oder Fall kommt, kann es brechen. Für dynamische Belastungen sind weichere Kunststoffe wie PE besser geeignet. Unsere PS-Wannen eignen sich für statische Einsätze mit überschaubarem Risiko.
Worin unterscheiden sich günstigere Modelle von teureren?
Preisunterschiede entstehen meist durch Wandstärke, Qualität der Formgebung und Zusatzfunktionen (z. B. Verstärkungsrippen, bessere Stapelbarkeit, UV-Schutz). Unsere Wannen bieten ein gutes Gleichgewicht aus Stabilität, Funktion und Preis – ohne unnötige Extras, aber mit durchdachtem Design.

Noch ein praktischer Hinweis zur Handhabung

Die Auffangwanne aus Kunststoff dient zur sicheren Aufbewahrung und Lagerung von Flüssigkeiten oder Materialien, die leicht verschüttet werden können. Hergestellt aus strapazierfähigem Kunststoff, ist die Wanne besonders widerstandsfähig und für den langfristigen Einsatz geeignet. Zudem ist sie pflegeleicht und einfach zu reinigen. Dank der flachen Bauweise lässt sie sich mühelos einschieben und herausnehmen, was eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.

Dieser Beitrag wurde verfasst von Faserplast, Schweiz – mit echtem Know-how für echte Herausforderungen. Mehr über unser Team: 👉 hier