15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken
Acrylplatten – auch bekannt als Plexiglas – sind eine beliebte Wahl für verschiedenste Anwendungen, sei es im Bauwesen, in der Industrie oder im kreativen DIY-Bereich. Doch wer Acrylplatten selbst zuschneidet, steht oft vor einem ästhetischen Problem: Die Schnittkanten erscheinen matt, rau und trüben die sonst makellose Optik des Materials. Eine gängige Methode, um diese Kanten zu glätten und wieder transparent zu machen, ist die sogenannte Flammenpolitur. Doch wie funktioniert sie? Welche Risiken gibt es? Und gibt es möglicherweise Alternativen? In diesem Beitrag gehen wir auf all diese Fragen ein und zeigen, worauf Sie bei der Bearbeitung achten solltest.
Acrylplatten bestehen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Kunststoff mit hoher Transparenz, UV-Beständigkeit und Bruchfestigkeit. Beim Zuschneiden – sei es mit einer Kreissäge, Stichsäge oder einem Laserschneider – entsteht durch die mechanische Beanspruchung eine matte, leicht aufgeraute Schnittkante.
Diese matte Optik entsteht durch Mikrostrukturen auf der Oberfläche, die das Licht diffus reflektieren, anstatt es wie eine glatte Oberfläche durchzulassen. Besonders bei Projekten mit hohem ästhetischem Anspruch kann das störend sein.
Eine Lösung, um die Kanten wieder glasklar zu machen, ist die Bearbeitung mit einer Lötlampe oder einem Bunsenbrenner.
Bei der Flammenpolitur wird die Schnittkante der Acrylplatte mit einer offenen Flamme erhitzt, sodass die oberste Materialschicht leicht anschmilzt. Dadurch verschwinden die Mikrostrukturen, die für die matte Optik verantwortlich sind, und die Kante wird wieder transparent.
Obwohl die Flammenpolitur eine effektive Methode zur Bearbeitung von Acrylplatten ist, gibt es einige Herausforderungen, die man beachten sollte:
Falls Sie unsicher sind, ob die Flammenpolitur für Ihr Projekt die richtige Wahl ist, gibt es andere Methoden, um die Schnittkanten optisch aufzuwerten:
Falls Sie Wert auf einen professionellen Zuschnitt legen, bieten wir einen präzisen Zuschnittservice für Kunststoffplatten an. Dabei wählen Sie Ihr individuelles Wunschmass, das wir millimetergenau zuschneiden.
Die Flammenpolitur ist eine bewährte Methode, um matte Schnittkanten von Acrylplatten optisch aufzuwerten. Allerdings erfordert sie eine ruhige Hand und ein gewisses Feingefühl, um das Material nicht zu beschädigen.
Wer sich unsicher ist oder eine garantierte, professionelle Lösung bevorzugt, kann auf Alternativen wie mechanische Politur oder einen präzisen Zuschnittservice zurückgreifen. So erhält man perfekte Ergebnisse – ganz ohne Risiko.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Flammenpolitur gemacht? Oder bevorzugst Sie eine andere Methode? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!