15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken

Tutorial

Flammenpolitur: Wie bearbeitet man die Schnittkanten von Acrylplatten mit einer Lötlampe?

Jérôme Berchtold
von Jérôme Berchtold
|
11. Mar 2025

Ihre Kontaktperson:
Jerome Berchtold
Jerome Berchtold
Leiter Fachcenter / Service
079 929 19 09
Sie wünschen eine persönliche Beratung vor Ort? Kontaktieren Sie Jérôme Berchtold, er hilft gerne mit seinem grossen Fachwissen.

Acrylplatten – auch bekannt als Plexiglas – sind eine beliebte Wahl für verschiedenste Anwendungen, sei es im Bauwesen, in der Industrie oder im kreativen DIY-Bereich. Doch wer Acrylplatten selbst zuschneidet, steht oft vor einem ästhetischen Problem: Die Schnittkanten erscheinen matt, rau und trüben die sonst makellose Optik des Materials. Eine gängige Methode, um diese Kanten zu glätten und wieder transparent zu machen, ist die sogenannte Flammenpolitur. Doch wie funktioniert sie? Welche Risiken gibt es? Und gibt es möglicherweise Alternativen? In diesem Beitrag gehen wir auf all diese Fragen ein und zeigen, worauf Sie bei der Bearbeitung achten solltest.

Warum entstehen matte Schnittkanten bei Acrylplatten?

Acrylplatten bestehen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Kunststoff mit hoher Transparenz, UV-Beständigkeit und Bruchfestigkeit. Beim Zuschneiden – sei es mit einer Kreissäge, Stichsäge oder einem Laserschneider – entsteht durch die mechanische Beanspruchung eine matte, leicht aufgeraute Schnittkante.

Diese matte Optik entsteht durch Mikrostrukturen auf der Oberfläche, die das Licht diffus reflektieren, anstatt es wie eine glatte Oberfläche durchzulassen. Besonders bei Projekten mit hohem ästhetischem Anspruch kann das störend sein.

Eine Lösung, um die Kanten wieder glasklar zu machen, ist die Bearbeitung mit einer Lötlampe oder einem Bunsenbrenner.

Wie funktioniert die Flammenpolitur?

Bei der Flammenpolitur wird die Schnittkante der Acrylplatte mit einer offenen Flamme erhitzt, sodass die oberste Materialschicht leicht anschmilzt. Dadurch verschwinden die Mikrostrukturen, die für die matte Optik verantwortlich sind, und die Kante wird wieder transparent.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Flammenpolitur:

  • Vorbereitung der Schnittkante: Falls die Kante besonders rau ist, empfiehlt es sich, sie zunächst mit feinem Schleifpapier (z. B. 600er bis 1000er Körnung) glattzuschleifen.
  • Lötlampe richtig einstellen: Eine feine, blaue Flamme mit niedriger Intensität ist ideal, um das Material kontrolliert zu erwärmen, ohne es zu verbrennen.
  • Schnittkante erhitzen: Führe die Flamme gleichmässig entlang der Kante, ohne zu lange an einer Stelle zu verweilen. Zu hohe Hitze oder zu langes Erwärmen kann zu Blasenbildung oder Verformung führen.
  • Abkühlen lassen: Nach der Bearbeitung sollte die Acrylplatte langsam abkühlen, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Welche Risiken und Nachteile gibt es?

Obwohl die Flammenpolitur eine effektive Methode zur Bearbeitung von Acrylplatten ist, gibt es einige Herausforderungen, die man beachten sollte:

  1. Gefahr der Überhitzung
    Wird die Flamme zu lange oder zu intensiv auf eine Stelle gehalten, kann das Acryl anfangen zu verbrennen. Dies führt zu unschönen Verfärbungen oder gar zu einer dauerhaften Beschädigung der Platte.
  2. Spannungsrisse im Material
    Acrylplatten sind wärmeempfindlich. Eine zu schnelle Erwärmung oder Abkühlung kann innere Spannungen erzeugen, die sich später in Form von feinen Rissen bemerkbar machen.
  3. Unregelmässige Ergebnisse bei ungeübten Anwendern
    Die Flammenpolitur erfordert Übung. Wer die Technik zum ersten Mal anwendet, läuft Gefahr, ungleichmässige Ergebnisse zu erzielen – mit Wellen, Blasen oder verformten Kanten.

Welche Alternativen gibt es?

Falls Sie unsicher sind, ob die Flammenpolitur für Ihr Projekt die richtige Wahl ist, gibt es andere Methoden, um die Schnittkanten optisch aufzuwerten:

  • Mechanische Politur: Durch Schleifen mit feinen Körnungen und anschliessendes Polieren mit einer speziellen Acrylpolitur kann ebenfalls eine klare Kante erzielt werden.
  • Laserschneiden: Ein präziser Laserschnitt erzeugt von Natur aus eine relativ glatte, transparente Kante, sodass eine Nachbearbeitung oft nicht nötig ist.
  • Professioneller Zuschnittservice: Wer auf perfekte Schnittkanten Wert legt und sich die Arbeit sparen möchte, kann auf unsere Zuschnittservice zurückgreifen.

Faserplast Zuschnittservice: Massgenaue Kunststoffplatten nach Wunsch

Falls Sie Wert auf einen professionellen Zuschnitt legen, bieten wir einen präzisen Zuschnittservice für Kunststoffplatten an. Dabei wählen Sie Ihr individuelles Wunschmass, das wir millimetergenau zuschneiden.

Wie funktioniert unser Service?

  • Ganze Platte oder Zuschnitt nach Mass: Entscheiden Sie, ob Sie eine komplette Platte oder einen passgenauen Zuschnitt benötigen.
  • Minimale Zuschnittgrösse: Der kleinste Zuschnitt ist 300 x 300 mm.
  • Preisberechnung nach Quadratmeter: Der Preis richtet sich nach der bestellten Fläche.

Fazit: Lohnt sich die Flammenpolitur für Acrylplatten?

Die Flammenpolitur ist eine bewährte Methode, um matte Schnittkanten von Acrylplatten optisch aufzuwerten. Allerdings erfordert sie eine ruhige Hand und ein gewisses Feingefühl, um das Material nicht zu beschädigen.

Wer sich unsicher ist oder eine garantierte, professionelle Lösung bevorzugt, kann auf Alternativen wie mechanische Politur oder einen präzisen Zuschnittservice zurückgreifen. So erhält man perfekte Ergebnisse – ganz ohne Risiko.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Flammenpolitur gemacht? Oder bevorzugst Sie eine andere Methode? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!