15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken

Grüne Rechteckbehälter aus GFK: Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Jérôme Berchtold
von Jérôme Berchtold
|
18. Mar 2025

Ihre Kontaktperson:
Jerome Berchtold
Jerome Berchtold
Leiter Fachcenter / Service
079 929 19 09
Sie wünschen eine persönliche Beratung vor Ort? Kontaktieren Sie Jérôme Berchtold, er hilft gerne mit seinem grossen Fachwissen.

Die Wahl des richtigen Lager- oder Transportbehälters spielt für viele Unternehmen eine entscheidende Rolle. Grüne Rechteckbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind in vielen Branchen eine beliebte Option. Sie sind langlebig, witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen und Bedenken, die potenzielle Käufer vor einer Anschaffung haben könnten. In diesem Beitrag gehen wir auf typische Herausforderungen ein und zeigen, wie sich diese einfach lösen lassen.

Welche Kosten sind mit Rechteckbehältern aus GFK verbunden?

Ein häufiger Punkt, den Unternehmen bedenken, sind die Anschaffungskosten. Im Vergleich zu Behältern aus Materialien wie Stahl oder Beton kann GFK auf den ersten Blick kostspieliger wirken. Die höheren Produktionskosten resultieren aus der aufwendigen Verarbeitung und den hochwertigen Materialien, die für die Herstellung verwendet werden.

Langfristige Kostenersparnis

Allerdings lohnt sich ein Blick auf die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer hinweg. GFK ist besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterung, Chemikalien und mechanische Belastung. Dadurch entstehen kaum Wartungs- oder Reparaturkosten. Während Metallbehälter regelmässig gegen Korrosion behandelt werden müssen oder Holzkisten nach wenigen Jahren ersetzt werden, bleiben GFK-Behälter oft jahrzehntelang intakt. Dies kann die langfristigen Gesamtkosten erheblich reduzieren.

Investition in Qualität

Ein weiterer Aspekt ist die Stabilität von GFK. Während manche günstigen Alternativen schneller verschleissen, erhält GFK seine Form und Festigkeit auch bei intensiver Nutzung. Wer also langfristig plant, profitiert von einer einmaligen Investition anstatt von wiederholten Ersatzbeschaffungen.

Gibt es spezifische Probleme oder Herausforderungen bei der Nutzung von grünen Rechteckbehältern aus GFK?

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es einige potenzielle Herausforderungen, die bedacht werden sollten.

Temperaturbeständigkeit

GFK kann problemlos Temperaturen zwischen -30°C und +40°C standhalten. Doch extreme Hitzeeinwirkungen, etwa durch direkte Sonneneinstrahlung über lange Zeit, können das Material beeinträchtigen. In besonders heissen Umgebungen sollte darauf geachtet werden, dass die Rechteckbehälter im Schatten oder in belüfteten Bereichen stehen.

Mechanische Belastung

GFK ist zwar äusserst stabil, doch bei übermässiger punktueller Belastung kann es zu Rissen kommen. Wer schwere Lasten lagern oder transportieren möchte, sollte daher auf Modelle Rechteckbehälter PRO mit verstärktem Boden zurückgreifen.

Transport und Mobilität

Grüne Rechteckbehälter sind leichter als Metallalternativen, doch ab einer gewissen Grösse kann der Transport dennoch herausfordernd sein. Hier bieten sich Transportrollen an, um das Handling zu erleichtern. Besonders in Werkhallen oder landwirtschaftlichen Betrieben, wo Behälter häufig bewegt werden, sind Lenkrollen eine sinnvolle Ergänzung. Die Rollbehälter verfügen ebenfalls über eine Bodenverstärkung, die wie die Transportrollen an unserem Standort in Rickenbach TG durch unser langjährigen GFK-Spezialisten individualisiert werden.

Wie schneiden Rechteckbehälter aus GFK im Vergleich zu anderen Materialien ab?

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick auf den Vergleich mit anderen Materialien.

GFK vs. Metall

Gewicht: GFK ist deutlich leichter als Metall, was die Handhabung erleichtert.

Korrosionsbeständigkeit: Metall muss regelmässig gegen Rost geschützt werden, während GFK ohne Pflege korrosionsfrei bleibt.

Flexibilität: Metallbehälter sind oft sperriger und schwerer zu bewegen.

GFK vs. Kunststoff (PE/PP)

Stabilität: GFK ist widerstandsfähiger gegen mechanische Einwirkungen als herkömmliche Kunststoffbehälter.

Lebensdauer: Während andere Kunststoffe durch UV-Strahlung schneller altern, bleibt GFK stabil.

Belastbarkeit: In Bereichen mit hohen Lasten punktet GFK mit seiner hohen Tragfähigkeit.

Welche Erfahrungen teilen andere Nutzer?

Viele Anwender aus Industrie, Handel und Landwirtschaft schätzen die Langlebigkeit und Wartungsarmut von Rechteckbehältern aus GFK. Besonders in Betrieben, in denen hohe Anforderungen an Materialbeständigkeit bestehen, haben sich diese Behälter bewährt.

Einige Nutzer berichten jedoch, dass bei falscher Handhabung, etwa bei zu grober Beladung mit schweren Gegenständen, Beschädigungen auftreten können. Hier hilft es, die maximale Belastungsgrenze im Auge zu behalten und bei Bedarf auf verstärkte Modelle zurückzugreifen.

Fazit: Eine langlebige und nachhaltige Wahl

Grüne Rechteckbehälter aus GFK sind eine bewährte Lösung für viele Branchen. Sie punkten mit Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einer leichten Handhabung. Trotz einiger Herausforderungen wie der anfänglichen Investition oder der Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs, bietet GFK langfristig erhebliche Vorteile.

Wer sich für einen grünen Rechteckbehälter entscheidet, investiert in ein Produkt, das Jahrzehnte lang zuverlässig seine Funktion erfüllt – ohne hohe Wartungskosten oder Kompromisse bei der Stabilität.