15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken
Heizöl ist für viele Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbe in der Schweiz ein unverzichtbarer Energieträger. Doch damit das Heizöl über Jahre hinweg seine Qualität behält und effizient genutzt werden kann, ist eine sachgemässe Lagerung im Heizöltank von grosser Bedeutung. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum Thema Heizöl richtig lagern, stellen Ihnen mobile Heizöltanks vor und erläutern, warum diese auch für den Transport von Gefahrengütern wie Dieselöl zugelassen sind.
Heizöl kann seine ursprüngliche Qualität über Jahre hinweg behalten – vorausgesetzt, es wird unter optimalen Bedingungen gelagert. Unsachgemässe Lagerung kann dagegen zu Problemen wie Kondenswasserbildung, Ablagerungen und einem verminderten Heizwert führen. Heizöl richtig zu lagern bedeutet, auf konstante Temperaturen, Lichtschutz und die Wahl eines geeigneten Heizöltanks zu achten. Damit schützen Sie Ihre Heizanlage und vermeiden unnötige Wartungskosten.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Heizöllagerung in Ihrem Kanton, um Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Je nach Bedarf und Lagerkapazität bieten sich unterschiedliche Heizöltanks an. Wir bieten stationäre Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von 750 bis 2000 Litern, die ideal für Privathaushalte sowie kleine bis mittlere Betriebe geeignet sind. Zudem bieten wir auch mobile Heizöltanks, die für den Transport von Heizöl und anderen Gefahrengütern wie Dieselöl zugelassen sind.
Heizöl sollte stets unter gleichbleibenden Bedingungen gelagert werden, um seine Qualität zu bewahren. Die wichtigsten Faktoren sind Temperatur, Licht und Belüftung.
Mobile Heizöltanks bieten eine praktische und flexible Lösung für den Einsatz in der Landwirtschaft und auf Baustellen und abgelegenen Liegenschaften. Darüber hinaus sind diese Tanks auch für den Transport von Dieselöl zugelassen, was sie zu einer vielseitigen Option für Betriebe macht, die verschiedene Arten von Gefahrengütern handhaben müssen. Sie ermöglichen es, Maschinen wie Traktoren, Baumaschinen oder Generatoren direkt vor Ort zu betanken.
Tipps für die Nutzung mobiler Heizöltanks:
Die kalten Wintermonate stellen besondere Anforderungen an die Lagerung von Heizöl. Sinkende Temperaturen können das Öl zähflüssiger machen, was die Funktion der Heizanlage beeinträchtigen kann. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Heizöl im Winter richtig lagern:
Regelmässige Wartung des Heizöltanks ist essenziell, um eine langfristige und sichere Lagerung zu gewährleisten. Hierbei sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Eine sachgemässe Lagerung von Heizöl ist entscheidend, um dessen Qualität und Effizienz langfristig zu erhalten. Beachten Sie die folgenden Punkte:
Mit diesen Massnahmen sichern Sie sich eine effiziente und problemlose Nutzung Ihres Heizöls.
Heizöl richtig zu lagern erfordert Aufmerksamkeit, ist jedoch der Schlüssel zu einer effizienten und kostensparenden Heizlösung. Falls Sie unsicher sind oder weitere Informationen zur Lagerung von Heizöl benötigen, wenden Sie sich an einen Fachmann. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Vorschriften und Empfehlungen, um jederzeit eine sichere und optimale Lagerung zu gewährleisten.
Lagern Sie Heizöl bei einer konstanten Temperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius, in einem lichtgeschützten, gut belüfteten Raum, um die Qualität zu erhalten.
Ja, mobile Heizöltanks eignen sich neben Heizöl auch für den Transport von Dieselöl und erfüllen die Sicherheitsstandards für Gefahrengüter.
Eine Wartung alle zwei bis drei Jahre wird empfohlen, um Ablagerungen zu entfernen und Schäden frühzeitig zu erkennen.
Achten Sie auf ausreichenden Frostschutz und isolieren Sie den Tank, wenn er im Freien steht, um Verklumpungen des Heizöls zu vermeiden.
Ja, mobile Heizöltanks sind für den Transport auf öffentlichen Strassen zugelassen, sofern die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.