15% auf das ganze Feuerstellensortiment inkl. Zubehör - Gutschein-Code "FEUER15" -> hier klicken
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Ihren alten Heizöltank auszutauschen oder eine neue Anlage zu installieren, begegnen Ihnen viele Fragen und Bedenken. Diese Investition beeinflusst Ihre Heizkosten, die Sicherheit Ihres Hauses und sogar den verfügbaren Platz in Ihrem Keller. Besonders Heizöltanks aus Kunststoff werden häufig als praktische Lösung empfohlen, doch gibt es auch Nachteile, die bedacht werden sollten. In diesem Ratgeberbeitrag gehen wir auf die häufigsten Bedenken ein, räumen Missverständnisse aus und geben Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Entscheidung sicher zu treffen.
Die Kostenfrage steht bei vielen Kunden an erster Stelle. Heizöltanks aus Kunststoff bieten hier einige Vorteile, aber auch zusätzliche Posten, die berücksichtigt werden sollten:
Tipp: Klären Sie im Vorfeld die örtlichen Vorschriften und holen Sie sich eine detaillierte Kostenaufstellung ein, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Kein System ist perfekt und auch bei Heizöltanks aus Kunststoff gibt es Herausforderungen. Häufige Bedenken betreffen das Volumen, die Sicherheit und mögliche Gerüche.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Platzbedarf des Tanks genau kalkuliert wird und planen Sie das maximale Volumen entsprechend Ihrer Bedürfnisse.
Kunststofftanks haben gegenüber Metalltanks sowohl Vor- als auch Nachteile:
Tipp: Überlegen Sie, ob Ihre Priorität bei einem grösseren Volumen oder einer platzsparenden Lösung liegt. Gerade in Haushalten ist der Heizöltank aus Kunststoff oft die bessere Wahl.
Die Meinung anderer Kunden kann oft die letzte Unsicherheit ausräumen. Viele Käufer von Kunststofftanks schätzen die einfache Installation und den geringen Platzbedarf. Ein Landwirt aus dem Kanton Bern berichtet: „Wir haben uns für einen Kunststofftank entschieden, weil er perfekt in unseren kleinen Keller passt. Trotz des geringen Volumens reicht er für unsere Bedürfnisse vollkommen aus.“
Auch von Privathaushalten kommen positive Rückmeldungen: „Der Tank hat keinen unangenehmen Geruch und war im Vergleich zu anderen Optionen erschwinglich. Wir fühlen uns sicher und sind mit der Entscheidung sehr zufrieden.“
Die Wahl des passenden Tanks hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier einige Schritte, die Sie beachten sollten:
Ein Heizöltank aus Kunststoff bietet eine flexible, platzsparende und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Heizölversorgung zu sichern. Die begrenzte Kapazität von 2000 Litern mag für grössere Betriebe eine Einschränkung darstellen, ist jedoch für private Haushalte und kleinere Gewerbe meist völlig ausreichend. Dank der hochwertigen Verarbeitung und Sicherheitsmerkmale sind Kunststofftanks eine moderne Lösung für die Lagerung von Heizöl.
Mehr Informationen zu den verfügbaren Modellen finden Sie auf unserer Webseite.
Das maximale Volumen unserer Kunststofftanks beträgt 2000 Liter pro Tank. Für grössere Mengen können mehrere Tanks kombiniert werden.
Nein, dank moderner Verarbeitung dringt kein Ölgeruch durch die Tankwände.
Ja, für die Lagerung von Heizöl ist in der Schweiz eine Bewilligung erforderlich. Die genauen Vorgaben hängen von Ihrer Gemeinde ab.
Bei ordnungsgemässer Nutzung und Pflege beträgt die Lebensdauer mindestens 20 Jahre.
Nein, Kunststofftanks werden in Standardgrössen geliefert und können nicht individuell angepasst werden.